Skip to main content
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller
Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, ...
Service mit Früchte-, und Blumendekor
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller
Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, ...
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, BEN.B 1987/3 und BEN.B 1987/4 - Geleebecher
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Service mit Früchte-, und Blumendekor

ObjektbezeichnungService
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1762-1787
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Beschreibung18 runde Teller mit glatt geschweifter Fahne auf Standring. Der vergoldete, profilierte Rand teilt sich wechselweise in fünf gerade und fünf zweifach geschweifte Abschnitte. Die Spiegelkante ist entsprechend gebogt. Von hier verlaufen fünfmal drei kurze Grate in die Kehlung des Tellers. Eine blaue Ringlinie inner- und außerhalb der Fahne verläuft parallel zur Goldumrandung. Darüber hinaus eine weitere goldene Ringlinie, die sowohl Spiegel als auch Grate innerhalb der Kehlung umrahmt und konturiert. Auf dem Spiegel ein Früchtebouquet, welches von Blütenzweigen durchbrochen wird. Streublumen, -früchte, und -blätter, sowohl auf Spiegel als auch auf der Fahne des Tellers. Neun ovale Schalen mit geschweifter Fahne auf Standring und vergoldeter Umrandung. Der profilierte Rahmen teilt sich in sechs gerade und sechs zweifach geschweifte Abschnitte. Spiegelkante ist gebogt. Sechsfach drei kurze Grate an der Kehlung der Schale. Dekor entspricht den Tellern.
Zwei Körbchen mit zwei von Goldbändern umwundenen Henkeln auf goldumrandetem und reliefiertem Profilring. Äußeres Flechtwerk mit Längsrillen sowie gold- und blaufarbener Konturierung. Spiegel mit Früchtedekor sowie Streublumen, -früchten, und -blättern bemalt. Der Spiegel eines Körbchens weist leichte Risse auf. Runde Terrine ohne Fuß. Wandung ist gekehlt und vierfach mit drei kurzen, nach unten zeigenden Graten versehen. Volutenartige Henkel an beiden Seiten der Wandung angeschlossen. Rand profiliert, Deckel hochgewölbt. Auch hier viermal drei kurze Grate, nach oben zeigend. Deckel und Wandung entsprechen in der Form einander. Eine Rosettblüte auf gekehltem Ansatz dient als Knauf. Deckel und Wandung sind von einer blau- und einer goldfarbenen Linie konturiert. Früchtebouquets mit Blütenzweigen sowie Streublumen, sowohl auf Wandung als auch auf dem Deckel der Terrine. Vier Geleebecher mit flachem, profiliertem Trichterfuß und Goldumrandung.
Die Becher sind glockenförmig. Rocaillehenkel an einer Seite der Wandung angeschlossen. Wandung ist mit je einem Früchtebouquet, sowie Streublumen und -früchten bemalt. Die Farbgebung aller Serviceteile einheitlich in den Tönen Rot, Violett, Blau, Braun sowie Grün und Gelb. Der ebenso schlicht wie edel anmutende Dekor bietet ein Beispiel für die Abkehr von der Verspieltheit des Rokokos.

Bearbeiterin: Henrike Schneider
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenHanemann, Regina (Hg.): Goldchinesen und indianische Blumen. Die Sammlung Ludwig in Bamberg. Fayence und Porzellan, Petersberg 2010, S. 155 f., Nr. 140;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 145 ff., Nr. 61.
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 32, 33;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 109 ff.
ObjektnummerBEN.V_2021/2