Skip to main content
Kästchen mit mythologischen Darstellungen, ca. 1490–1510
Kästchen mit mythologischen Darstellungen
Kästchen mit mythologischen Darstellungen
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, St. Arendt/ARTOTHEK

Kästchen mit mythologischen Darstellungen

TitelCasket with mythological representations
ObjektbezeichnungKästchen
Datierungca. 1490–1510
Material/TechnikNussholz, Gips; Pastiglia-Technik
EpocheRenaissance
Maße(H x B x T): 9,5 × 15,5 × 10,5 cm
BeschreibungSchmuckkasten auf Kugelfüßen. Szenische Darstellungen zwischen Pilastern an den Wänden, vorne: Pyramus und Thisbe, hinten: Entführung der Europa, rechts: Apoll und Daphne, links: Parisurteil. Deckel mit reliefiertem Rahmen und Holzrosette. Deckel in Ösen beweglich.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortOberitalien
Entstehungsort (englisch)Nothern Italy
SchlagwortKästchen
SchlagwortSchmuckkästchen
SchlagwortHolz
SchlagwortPastiglia
SchlagwortNussbaum
SchlagwortRechteck
SchlagwortGips
SchlagwortDarstellung von Göttern, Halbgöttern, Helden
SchlagwortFries (Ornament)
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, St. Arendt/ARTOTHEK
Literatur/QuellenVgl. Frieda Schottmüller, Wohnungskultur und Möbel der italienischen Renaissance, Stuttgart 1921, S. XX, Abb. 144
PublikationenBollettino D'Arte Anno XLVI, Serie IV, Rom 1961, Nr. IV (Oktober-Dezember), S. 363
Johannes W. Pommeranz, Pastigliakästchen, Münster 1995, Kat.-Nr. 70, S. 139 (dort Ankaufsjahr fälschlich mit 1810 angegeben)

ObjektnummerP 19523
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 19.11.1910 Prof. Edgar Meyer, Schloss Welfenstein, Tirol; 19.11.1910 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) erworben von Edgar Meyer; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.