Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1984-1985 Düsseldorf26

Ein Sommernachtstraum

Autor*in (1564 - 1616)
Übersetzer*in (1767 - 1845)
Theater (gegründet 1951)
Regie (1933 - 2019)
Ausstattung (DE, geboren 1931)
Mitarbeiter*in (1939 - 2014)
Datierung24.11.1984 (1984/1985)
BeschreibungInhalt:
In dem Stück sind vier Handlungen miteinander verflochten. Die Rahmenhandlung bildet die Hochzeitsvorbereitung von Theseus und Hippolyta am Hof von Athen. Damit verbunden sind die Erlebnisse der Handwerker, die für die Feierlichkeit des Fürsten im angrenzenden Wald von Athen ein Theaterstück proben. Gleich zu Beginn wird der Konflikt um die Heirat zweier aristokratischer Paare eingeführt. Im Wald von Athen treffen die beiden Paare und die Handwerker auf Feen und Elfen und werden in die Auswirkungen eines Ehestreites des Elfenpaares Oberon und Titania hineingezogen.

Die Bühnengesellschaft in Shakespeares Komödie besteht aus vier Gruppen: dem Herrscherpaar, den Liebenden, den Elfen und den Handwerkern. Theseus ist der Herzog von Athen. Er hat sich mit Hippolyta, der Königin der Amazonen, verlobt. Egeus ist ein Adliger und Vater der Hermia. Der Edelmann Lysander ist in Hermia verliebt. Demetrius wird von Egeus für seine Tochter Hermia bevorzugt. Hermia hingegen, die Tochter des Egeus, ist in Lysander verliebt und befreundet mit Helena, die wiederum in Demetrius verliebt ist. Philostrat ist der Zeremonienmeister am Hof des Theseus.

Oberon, der König der Elfen, ist in Streit mit seiner Gattin Titania, der Königin der Elfen. Puck, auch Robin Goodfellow, ist der Hofnarr Oberons. Peaseblossom, Cobweb, Moth und Mustardseed dienen der Elfenkönigin.

Der Zimmermann Peter Quince wird im dargebotenen Stück den Prolog spielen. Nick Bottom, der Weber, stellt Pyramus dar, Francis Flute, der Blasebalgflicker, spielt Thisbe, die Geliebte von Pyramus. Tom Snout, der Kesselflicker, ist die Wand, Robin Starveling, der Schneider, spielt den Mondschein und Snug, der Tischler, den Löwen.

Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Sommernachtstraum [Stand: August 2019]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
16.5.1970 (1969/1970)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
19.12.1992 (1992/1993)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
31.10.1995 (1995/1996)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
17.09.2010 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Benjamin Britten
25.11.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
13.06.1925 (1924/1925)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
3.9.1961 (1961/1962)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
15.06.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
20.10.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
29.03.2007 (2006/2007)
Programmheft "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Premiere am 22.12.2005 im Großen  ...
William Shakespeare
22.12.2005 (2005/2006)
Programmheft zu "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Düsseldorf, 20.9.2014 (2014/20 ...
William Shakespeare
20.09.2014 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu