Skip to main content
Hans Theo Baumann (Künstler*in), Becher Service "ABC" (seit 1980: "Handy"), um 1960–1964
Becher Service "ABC" (seit 1980: "Handy")
Becher Service "ABC" (seit 1980: "Handy")
Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1984-99 a-e

Becher Service "ABC" (seit 1980: "Handy")

ObjektbezeichnungBecher
Künstler*in ((1924-2016))
Hersteller*in ((gegründet 1879))
Provenienz ((gegründet 1879))
Datierungum 1960–1964
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen
EpocheDesign
Maße(H x D) (a): 16,2 x 6,4 cm
(H x D) (b): 13 x 6,4 cm
(H x D) (c): 9 x 7,4 cm
(H x D) (d): 8,9 x 6,5 cm
(H x D) (e): 8 x 4 cm
BeschreibungBestehend aus Universal (a), Longdrink (b), Whisky (c), Becher 10s (d) und Schnaps (e). Schwerer Fuß, Griffrille.
Kuratorische Hinweise
  • Ausgeführt von der Rosenthal Glas und Porzellan AG, Glasfabrik Amberg, und Schenkung derselben. Form 'ABC', ab 1980 'Handy'- Glas.
Klassifikation(en)
EntstehungsortAmberg
KlassifizierungGeschirr
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichena) und e): "Thomas".
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Tschechow
8.5.1971(1970/1971)
Glasservice
Ladislav Sutnar
1931 (Entwurf)
Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif"
Otto Rakel
Mitte 1930er-Jahre (Form), Ende 1930er-Jahre (Dekor)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef von Báky
1945
Objekttyp Inszenierung
Werner Schwab
18.03.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
01.04.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1981
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu