Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.14092

LETZTE LOCH, DAS

Regie (1938 - 2022)
Drehbuch (1938 - 2022)
Produzent*in (1938 - 2022)
Datierung1981
BeschreibungKurzkritik
Ein Mann namens Nil versucht, die Ermordung von sechs Millionen Juden im "Dritten Reich" durch den Konsum entsprechender Mengen Bier und Schnaps zu vergessen - wobei er freilich scheitert. Herbert Achternbusch weitet seinen Albtraum "Bayern" in diesem Film zum Albtraum "Deutschland" aus, ohne das bayerische Lokalkolorit als Stilmittel aufzugeben. Gedanklich radikal und ästhetisch sperrig erzählt er schonungslos von privaten Ängsten, Schuldgefühlen und Verzweiflungen, die er jedoch in eine objektive Anklage überführt. Die komödiantischen Elemente treten gegenüber Achternbuschs früheren Filmen weiter zurück, die Utopien verflüchtigen sich zusehends, die Fluchtpunkte liegen im Unendlichen, es dominieren Bilder und Sätze einer totalen Heillosigkeit.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreTragikomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1974
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1984/85
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1984
Nachlassbibliotheken
Herbert Achternbusch
1964
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1976
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu