Skip to main content
Äsender Hirsch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Äsender Hirsch
Äsender Hirsch
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Äsender Hirsch

ObjektbezeichnungNetsuke
Datierung1. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikElfenbein
MaßeH 2,3 cm
BeschreibungDas Tier beißt in einen Ahornzweig, dessen Blätter die Standfläche bilden. Die Kombination von Hirsch und Ahorn geht auf ein berühmtes Gedicht des Sarumaru Tayû (9. Jh.) aus dem Hyakunin isshu (Single songs of a Hundred Poets) zurück: Oku yama ni/ momiji fumi wake/naku shika no/koe kiku toki zo/aki wa kanashiki (When I hear the voice/of the stag crying for his mate/stepping through the fallen leaves/deep in the mountains - then is the time/that autumn is saddest. (J. Mostow, Pictures of the Heart, Honolulu 1996, S. 155)

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 142, Kat. 557
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
Entstehungsort
  • Asia
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortHuftiere
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 142, Kat. 557

ObjektnummerP 2005-557
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann