Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.4962

CRYING FREEMAN

Titel DeutschCrying Freeman - Der Sohn des Drachen
Datierung1995
BeschreibungEine kanadische Kunststudentin wird in die Auseinandersetzung zwischen der japanischen Yakuza und einem chinesischen Geheimbund hineingezogen, als sie Augenzeugin eines Attentats wird. Der Killer verliebt sich in sie, und statt sie zu töten, widersetzt er sich seinen Auftraggebern. Die inszenatorisch eindrucksvolle Verfilmung eines in Japan berühmten Comic-Buches als rasantes, extrem stilisiertes Action- und Kampf-"Märchen". Der Film findet für die mythische Bilderwelt der gezeichneten Vorlage eine eigenständige Entsprechung, wobei er die zahlreichen Grausamkeiten als "genre-immanent" einbezieht, sie freilich nicht hinterfragt.

https://www.filmdienst.de/film/details/68066/crying-freeman-der-sohn-des-drachen
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreActionfilm
FilmgenreComicfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Brian Eno
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jordan Tannahill
[geplant:] 2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
06.05.1973 (1972/1973)
Objekttyp Inszenierung
Erwin Sylvanus
30.05.1959 (1958/1959)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1960
Joseph Beuys, Das Ofenrohr, 1981
Joseph Beuys
1981
Knielange Leinenhose - "bracca"
4.–6. Jahrhundert / 10.–12. Jahrhundert
Werbeanzeige für den Film "Rose-Marie" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1939
W. S. Van Dyke
1936
Objekttyp Inszenierung
Sophokles
27.10.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
1981
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu