Skip to main content
Marcel Breuer (Entwurf), Sessel B3 „Wassily", Entwurf 1925, Herstellungsjahr 1984
Sessel B3 „Wassily"
Sessel B3 „Wassily"
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
ObjektnummerP 1984-105

Sessel B3 „Wassily"

TitelArmchair B3 "Wassily"
ObjektbezeichnungSessel
Entwurf (1902 - 1981)
DatierungEntwurf 1925, Herstellungsjahr 1984
Material/TechnikStahlrohr, Segeltuch; verchromt
EpocheBauhaus
Maße(H x B x T): 72 × 79 × 70 cm
BeschreibungMarcel Breuer gilt neben seinem Architekten- und Designerkollegen Mart Stam als Erfinder des modernen Stahlrohrmöbels. Zu seinen bekanntesten Entwürfen gehört der Sessel B 3, der in den 1960er Jahren unter dem Beinamen „Wassily“, in Anspielung auf den Bauhaus-Künstler Wassily Kandinsky, vertrieben wurde. Ab 1921 war Breuer Mitarbeiter in Walter Gropius' Architekturbüro, darüber hinaus leitete er die Möbelwerkstatt am Bauhaus in Dessau.1933 verließ Breuer Deutschland, um der Verfolgung durch das NS-Regime zu entgehen; später emigrierte er in die USA, wo er an der Harvard Graduate School of Design lehrte.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSitzmöbel
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Literatur/Quellenx
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzOktober 1984 erworben durch Schenkung des Herstellers
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Breuer
1925/26
Freischwinger-Stuhl, Modell SS32
Anton Lorenz
ca. 1930/31
Sessel "Redesign Breuer"
Alessandro Mendini
1979
Bauhaus Telefon Modell Frankfurt
Marcel Breuer
Entwurf 1927, Herstellung 1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1977
Peter Christian Breuer, Adam und Eva, 1894
Peter Christian Breuer
1894
Spardose mit Kalender
Marianne Brandt
1932
Vase 'Halle'
Marguerite Friedländer
1931
Nachlassbibliotheken
Boris Kerenski
1999
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu