Skip to main content
Marcel Breuer (Entwurf), Bauhaus Telefon Modell Frankfurt, Entwurf 1927, Herstellung 1929
Bauhaus Telefon Modell Frankfurt
Bauhaus Telefon Modell Frankfurt
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK
ObjektnummerP 2021-1

Bauhaus Telefon Modell Frankfurt

TitelBauhaus phone, model Frankfurt
ObjektbezeichnungTelefon
Entwurf (1902 - 1981)
Entwurf (Lebensdaten unbekannt)
Hersteller*in (Frankfurt)
DatierungEntwurf 1927, Herstellung 1929
Material/TechnikHörer aus schwarzem Bakelit; Messingblech, schwarz lackiert bzw. vernickelt, Wählscheibe weiß emailliert, roter Kunststoff
MaßeH 13,8, B 11,2, T 15,5 cm; Hörer: L 24,5 cm
BeschreibungDieser Fernsprecher nach einem Entwurf des Designers Richard Schadewald wird oft mit der Zusatzbezeichnung „Bauhaus-Telefon“ versehen, da dem Designer Marcel Breuer eine Mitgestaltung zugeschrieben wird. Entwickelt wurde das Gerät für die Wohnungen des zwischen 1925 und 1930 durchgeführten Siedlungsprojekts „Das Neue Frankfurt“. 1927 startete die „Telephon Gesellschaft H. Fuld & Co.“ einen Wettbewerb für neue Formen von Telefonapparaten, aus dem dieses Gerät als Gewinner hervorging. Das Modell wurde bis in die 1930er Jahre und dann in Varianten noch weitere zwei Jahrzehnte produziert.
Klassifikation(en)
KlassifizierungElektrogerät
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; März 2021 angekauft von Quittenbaum Kunstauktionen, München
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Samuel Schwarz
2015
Freischwinger-Stuhl, Modell SS32
Anton Lorenz
ca. 1930/31
Wasserkessel
Peter Behrens
nach 1922
Beinschiene
Charles Eames
ab 1943
Senftenberger-Ei
Peter Ghyczy
1968
Knotted Chair
Marcel Wanders
1996 (Entwurf), seit 1997 Herstellung
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu