Skip to main content
Peter Ghyczy (Entwurf), Senftenberger-Ei, 1968
Senftenberger-Ei
Senftenberger-Ei
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto:LVR-ZMB,St. Arendt

Senftenberger-Ei

TitelGarten-Ei
TitelGarden Egg
ObjektbezeichnungStuhl
Entwurf (Budapest 1940)
Datierung1968
Material/TechnikPolyurethan
Maße(H x B x T) ( geschlossen): 45 × 84 × 73 cm
(H x B x T) (geöffnet): 99 × 84 × 73 cm
BeschreibungDer aufklappbare Kunststoffsessel, der an eine futuristische Muschel oder ein UFO erinnert, gehört zu den mittlerweile kultverdächtigen Pop-Möbeln der 60er-Jahre. Er stammt von dem ungarischen Designer Peter Ghyczy, der 1956 in die BRD floh. Eine Besonderheit dieses Sessels ist, dass er zu einem Teil der deutsch-deutschen Geschichte wurde. Denn aufgrund der niedrigen Produktionskosten entschied die westdeutsche Firma Elastrogran/Reuter, bei der Ghyczy als Designer arbeitete, den Sessel in der damaligen DDR zu produzieren. Die Lizenz zur Herstellung wurde an eine Firma in Senftenberg bei Dresden verkauft. Das sogenannte „Senftenberger Ei“ wurde bis 1972 in Massenproduktion sowohl für die DDR als auch für den westdeutschen Markt hergestellt.
KlassifikationDesign
Entstehungsort (englisch)Senftenberg
Entstehungsort
  • Senftenberg
  • Cottbus
  • Brandenburg
  • Deutschland
SchlagwortStuhl
SchlagwortPolyurethan
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto:LVR-ZMB,St. Arendt
ObjektnummerPL 2019-1
Institution Kunstpalast