Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Haartrockner, 1920–1945
Haartrockner
Haartrockner
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - J. Esters/ARTOTHEK

Haartrockner

TitelHair dryer
ObjektbezeichnungFön
Hersteller*in
Datierung1920–1945
Material/TechnikMetall, Holz, Kunstoff; vernickelt, geprägt
Maße22,5 (H) x 20,3 (B) cm
BeschreibungScheibenförmiges, Ventilatorgehäuse von gestanzten Löchern durchbrochen, mit der Aufschrift F E N S O N. Daran angesetzt zylindrisches Luftaustrittsrohr, abnehmbar. Auf dem Ventilatorgehäuse durch zwei Schrauben gehalten das einmal eingezogene Motorgehäuse; auf seiner Oberseite schwarzer Kunststoff- Flügel-Schalter, eingeprägt:"Warm", "Kalt", "Aus". Auf dem Motorgehäuse "220 V", "550 W", "82933", eingeprägt. Schwarz lackierter, leicht eingezogener, zweifach abgesetzter Holzgriff, aus dem das textilbezogene, originale Kabel mit schwarzem Kunststoffstecker hervorkommt."
KlassifikationDesign
EntstehungsortDeutschland
KlassifizierungElektrogerät
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - J. Esters/ARTOTHEK
Literatur/Quellenx
ObjektnummerP 1983-32
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 1983 erworben durch Schenkung von privat
Fön
AEG
1915–1945
Elektrischer Ventilator
Peter Behrens
Entwurf ca. 1908
Plattenspieler
Dieter Rams
um 1960
Haartrockner HLD 6
Braun AG
1971
Spargelteller
Keller & Guérin
um 1900
Spargelteller
Keller & Guérin
um 1900
Saftzentrifuge "Multipress"
Max Braun <Firma>
um 1950
Heizlüfter H7
Reinhold Weiss
1967
Siemens Haartrockner Edir
Siemens Aktiengesellschaft
Entwurf 1936, Herstellung 1938–ca. 1964
Blockvasen, rund
Walther-Glas GmbH, Bad Driburg
1960–1970