Skip to main content
Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses, nach 1951
Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses
Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses, nach 1951
Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses, nach 1951
Foto: F. Halbach, Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses

ObjektbezeichnungFotografie
Datierungnach/ after 1951
Material/TechnikFotografie, schwarz-weiß
BeschreibungDas Ursprungsgebäude des alten Schauspielhauses ist das 1904 erbaute Hotelrestaurant "Artushof". Etwa 1910 wurde das Hotel aufgegeben und darin ein "Kleines Haus für Schauspiele" eingerichtet. Von kleineren baulichen Änderungen abgesehen, blieb das Haus bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg in seinem Zustand unverändert und diente als Operettenhaus, gelegentlich auch als Lichtspieltheater.

Im Jahre 1950 wurde das Hochbauamt der Stadt Düsseldorf beauftragt, das völlig ausgebrannte Theatergebäude zu untersuchen und seinen Wiederaufbau mit den damaligen technischen Mitteln und Möglichkeiten in Angriff zu nehmen.Bei der Neuplanung des Besucherhauses entfielen die Parkettlogen zugunsten eines großzügig angelegten Gesamtparketts mit 613 Sitzplätzen und einem U-förmigen Wandelgang, der an der Kopfseite in die Vorhalle mit Garderoben überging und in direkter Verbindung zu den Haupteingängen stand. Das Ranggeschoss, von den früheren Ranglogen befreit, erhielt Seitenränge und einen Kopfrang mit klarer übersichtlicher Sitzanordnung. (Sitzplätze des Hauses insgesamt 960)

Quelle: Theatermuseum Düsseldorf

KlassifikationFotografie
Anzahl/Art/Umfang1 Fotografie
Entstehungsort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
KlassifizierungTheatergebäude
CopyrightFoto: F. Halbach, Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_F355
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
17.05.2009 (2008/2009)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Gaetano Donizetti
30.01.1998 (1997/1998)
Alan Jay Lerner
21.06.1991 (1990/1991)
Programmheft "Coppélia am Montmartre". Premiere am 8.11.2003 an der Deutschen Oper am Rhein, Dü ...
Youri Vàmos
08.11.2003 (2003/2004)
Léo Delibes
21.05.1986 (1985/1986)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
Ingrid Bachér: "Die Hecken wachsen zu" (unveröffentlichtes Manuskript, 1950er Jahre, Titelblatt ...
Ingrid Bachér
Mitte 1950er Jahre
Camille Saint-Saëns
09.05.2009 (2008/2009)
Programmheft "Der Du" von Julia Wolf
Julia Wolf
17.01.2010 (2009/2010)