Skip to main content
Schmuckkästchen, 18. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Schmuckkästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017

Schmuckkästchen

ObjektbezeichnungKasten
Datierung18. Jahrhundert
Material/TechnikNussbaum
Maße7 (H) x 13 (B) x 8,5 (T) cm
BeschreibungKleines truhenähnliches Kästchen mit gewölbtem Klappdeckel, allseitig reich eingelegt ist stilisiertes Ornament, dessen Ranken aus Messingfiligrandraht besteht. Blumen, Blätter und geometrische Muster sind aus Perlmutter gearbeitet. Auf dem Deckel sind Blumenvase, an den Langseiten Rankenwerk und an den Schmalseiten Sterne in geometrischer Musterung zu sehen. Die Beschläge, bestehend aus zwei Scharnierbändern und einem Bügelschloss bestehen aus graviertem Silber, dass ebenfalls als Blattornament ausgearbeitet wurde. Laut Archivbuch soll es sich um eine rheinische Arbeit handeln, die aus dem Besitz von Clemens August von Bayern (1700-1761), Kurfürst von Köln, stammt.
Daniel Görres
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortDeutschland, Rheinland (?)
EntstehungsortEuropa
SchlagwortKästchen
SchlagwortIntarsia
SchlagwortNussbaum
SchlagwortPerlmutt
Schlagwortrechteckig
SchlagwortBlumenornament
Schlagwortgeometrisches Ornament
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
ObjektnummerP 12453
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Schmuckkästchen
Unbekannt
Anfang 16. Jahrhundert
Schmuckkästchen
16. Jahrhundert
Schmuckkästchen
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Kästchen
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Kästchen
16. Jahrhdundert
Senftöpfchen
Carl Michael Federau
1751/1752
Bucheinband
17. Jahrhundert