Skip to main content
Carl Michael Federau (Künstler*in), Senftöpfchen, 1751/1752
Senftöpfchen
Senftöpfchen

Senftöpfchen

Titel EnglischMustard pot
ObjektbezeichnungTafelgeschirr
Künstler*in (1706/07 - 1779)
Datierung1751/1752
Material/TechnikSilber, getrieben, gegossen
MaßeHöhe: 14,1 cm
BeschreibungGefäß in Balusterform von ovalem Grundriss auf gewölbtem eingezogenen Fuß und gedrungenem Schaft; Gefäßwandung über Einschwingung stark gebaucht und sich gegen den profilierten Halsring einziehend. An den Schmalseiten gewinkelte und geschweifte Henkel. Flach gewölbter scharnierter Klappdeckel mit Rand und Vasenknauf, geriefelte Daumenruh; Wölbung an Fuß, Deckel und Gefäßkörper in den Längsseiten jeweils durch drei Züge belebt.

Da die Wandung der Senfgefäße aus Silber unverträglich mit dem mit Essig oder Wein angerührten Senfbrei ist, ersetzte man diese bereits in den 1770er Jahren durch solche aus Glas oder Porzellan in einem Silbergestell.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortDüsseldorf
Entstehungsort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortDeckeltopf
SchlagwortSenftopf
ObjektnummerSMD.S 1009
Eigentümer/DanksagungStadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Stempel/ZeichenMeisterzeichen: zwei gekreuzte Federn mit Bändchen
Senfkännchen
Meister mit Engelmarke und Monogramm STI
Mitte 18. Jahrhundert
Senfkännchen
Meister mit Sonne
1759/1760
Fotograf Matthias Hering
Unbekannt
1573
Mokkakanne (?)
Unbekannt
19. Jahrhundert
Urnenförmige Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Oktogonale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Ratskanne
Unbekannt
um 1480
Becher
Unbekannt
um 1590
Vase mit blauem Dekor auf Mangangrund
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Raiden
Shinyû
Mitte 19. Jahrhundert
Messkännchen
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert