Skip to main content
Deme Uman (Künstler*in), Ubume, spätes 18. Jahrhundert
Ubume
Ubume
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Ubume

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig zweite Hälfte 18. Jh.)
Datierungspätes 18. Jahrhundert
Material/TechnikBuchsbaum
MaßeH 5,6 cm
BeschreibungDie alte Frau aus der Unterwelt, Ubume, mit Fangzähnen, Hörnern und Klauenhänden ist der Geist einer Frau, die im Kindbett gestorben ist. Sie erscheint Passanten, denen sie ihr Kind überläßt. Dieses wird in deren Armen immer schwerer, bis es als Stein zu Boden fällt.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 87, Kat. 285
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortFiguren der japanischen Literatur
SchlagwortBuchsbaum
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 94, Kat. 155.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 87, Kat. 285.

Abgeb. in: Joly 1912/1966, Tafel LIV, Nr. 4263
ObjektnummerP 2005-285
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Kintarô und Yamauba
Kikugawa
ca. 1840/1870
Berufsnieser
19. Jahrhundert
Sayo Hime
ca. 1850–1860
Ziege
Unbekannt
18. Jahrhundert
Kuzunoha
Masakazu
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Kirin
18./19. Jahrhundert
Ikkyû
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Widder
Unbekannt
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Regendrache
19. Jahrhundert
Held mit Ochsen
Minkoku
20. Jahrhundert
Gespenst
Yosui
19. Jahrhundert
Bunbuku Chagama
Unbekannt
19. Jahrhundert