Skip to main content
ObjektnummerP 11757

Ibrik

ObjektbezeichnungKanne
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikMessingblech
Maße19 (D) cm
BeschreibungGroße Ibrik aus Messingblech und Messingguss mit graviertem Henkel, gebogenem Audgussrohr mit Inschrift u. Deckel. Bauch oval mit Querschnitt. Verziert mit zwei herzförmigen Feldern mit Gravierung auf beiden Seiten, der übrige Teil ganz mit Inschriften ausgefüllt, dieselben enthalten den Anfang des täglichen Gebets der Mohamedaner: Allah hu Akbar. Bism illah illruhman irrahim Wabili Nastahin.
EntstehungsortOrient, Damaskus
SchlagwortMessing
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
19. Jahrhundert
Kasten
Unbekannt
Mitte 17. Jahrhundert
Zunftkanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/696
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
Anbetender Mönch
14. Jahrhundert
Die drei Lebenden und die drei Toten
Unbekannt
ca. 1465–1500
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu