Skip to main content
Bild nicht vorhanden für LOTTE REINIGER - TANZ DER SCHATTEN, 2012
ObjektnummerFM.Film.45353

LOTTE REINIGER - TANZ DER SCHATTEN

Datierung2012
BeschreibungNicht etwa Walt Disney, sondern der deutschen Filmkünstlerin Lotte Reiniger ist der erste abendfüllende Trickfilm der Filmgeschichte zu verdanken. Die Virtuosin des Scherenschnitts zauberte 1926 'Die Abenteuer des Prinzen Achmed' auf die Leinwand und erfand damit eine neue Spielart des Kunstfilms zwischen Expressionismus und Zaubermärchen.
Die 1899 in Berlin geborene und 1981 im Dettenhausen bei Tübingen verstorbene Lotte Reiniger gilt heute als die bedeutendste Pionierin des Animationsfilms. Sie hinterlässt ein gewaltiges Werk mit 44 Filmen, Scherenschnitten, Zeichnungen, Fotos und Schattenrissen berühmter Filmpersönlichkeiten. Mit "Das Ornament des verliebten Herzens" entsteht 1919 ihr erster Film: Auf einem selbstgebauten Tisch fotografiert Reiniger ihre Silhouetten und setzt sie so in Bewegtbild um. Die Dokumentation "Tanz der Schatten" nimmt die Aktualität des Werks Reinigers zum Anlass einer neuen Auseinandersetzung mit dem Silhouettenfilm und dem Schattentheater, zu deren Entwicklung die Berlinerin entscheidend beigetragen hat. So wird sie von zeitgenössischen Filmemachern und Animationskünstlern in Filmen wie ¿Harry Potter und die Heiligtümer des Todes¿ (2010) oder ¿Tales of the Night¿ (2011) zitiert. Ausgangspunkt der Dokumentation ist der umfangreiche Nachlass im Stadtmuseum Tübingen, wo die Filmrecherche ihren Anfang nimmt, bis hin nach Berlin und London, den wichtigsten Stationen im Leben der Lotte Reiniger. Ihre narrative und ästhetische Kreativität, die mit Hilfe von Schere und Papier zeitlose Märchenwelten für Jung und Alt schafft, lohnen diese Ausnahmekünstlerin neu zu entdecken.
(www.arte.tv/de)
KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Produktionsland
FilmgenreBiographie
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu