Skip to main content
Masakazu (Künstler*in), Kiyohime, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Kiyohime
Kiyohime
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Kiyohime

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig erste Hälfte 19. Jh.)
Datierung1. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikBuchsbaum
MaßeH 3,9 cm
BeschreibungAus Verzweiflung über ihre nicht erwiderte Liebe zu dem Mönch Anchin verfolgt Kiyohime diesen in den Dôjô-Tempel. Als sie entdeckt, daß Anchin sich unter einer Glocke versteckt hat, verwandelt sie sich in die Hexe Hannya und windet ihren Drachenkörper um deren Wandung. Mit einem T-förmigen Stab schlägt sie die Glocke solange, bis die Flammen, die aus ihrem Körper strömen, die Glocke schmelzen. Kiyohiome und Anchin verbrennen. Die Legende von Kiyohime ist Thema eines berühmten Nô-Dramas Dôjôji.
Die Wandung der Glocke ist in typischer Nagoya-Manier in sehr feinem Relief mit Regendrachen (amaryû) dekoriert.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 83, Kat. 263
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortNagoya
Entstehungsort
  • Nagoya
  • Aichi-ken
  • Chubu
  • Nihon
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortFiguren der japanischen Literatur
SchlagwortBuchsbaum
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 88, Kat. .129

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 83, Kat. 263.
ObjektnummerP 2005-263
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Benkei
Isshi
20. Jahrhundert
Endô Moritô (Mongaku Shônin)
Mitte 19. Jahrhundert
Rakan Shûbaka Sonja
Dôshôsai
ca. 1850–1860
Shishi
frühes 19. Jahrhundert
BEN.B 145 - Niederländische Standuhr
Gossen & Smolders a Geertrujdenberg
um 1760
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Affengruppe
Minko
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)