Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Gabriel Grupello (Künstler*in), Minerva, vor 1700

Minerva

TitelMinerva
ObjektbezeichnungPlastik
Künstler*in (Geraardsbergen 1644 - 1730 Schloss Ehrenstein bei Kerkrade)
Datierungvor 1700
Material/TechnikBronze, hohl gegossen, patiniert. Attribute - Speer, Stab oder Schild - verloren
EpocheBarock
Maße(H) 33 cm
BeschreibungDie Statuette entstand in der Nachfolge der von Werken der Antike inspirierten Kleinbronzen der Renaissance. Kleinformatige Plastiken gehörten bis weit ins 18. Jh. zum Repertoire höfischer Kunst. Grupellos Gestaltung der Minerva lässt in ihrer zurückhaltenden, wenig 'barocken' Ausprägung deutlich die niederländische Herkunft und Schulung des Meisters erkennen.
Minerva ist in doppelter Eigenschaft dargestellt: Lorbeerkranz und Eule am Helm zeigen sie als Patronin der Künste und als Göttin der Klugheit; Rüstung Fahnen und Trophäen weisen auf ihre Bedeutung als Göttin der Kriegskunst. Die Verbindung der beiden Eigenschaften läßt sie als kämpferische Beschützerin von Kunst und Wissenschaften erscheinen.
Helmut Ricke aus: Führer durch die Sammlung 1. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S. 103, Nr. 178
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortDüsseldorf
EntstehungsortEuropa
Entstehungsort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortBronze
SchlagwortMythologie
CopyrightKunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK
PublikationenFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, Hrsg. Kunstmuseum Düsseldorf, 1985, S. 103, Nr. 178
ObjektnummerP 1938-30
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 10.11.1938 angekauft