Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Parsifal
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Essen9

Parsifal

UntertitelEine Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
Komponist*in (DE, 1813 - 1883)
Libretto (DE, 1813 - 1883)
Musikalische Leitung (1949 - 2022)
Bühnenbild (geboren 1958)
Datierung17.03.2013 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Parsifals Weg führt durch die von der Vorsehung des Zauberers Klingsors verfügte Topographie des Eros, von der Mutter über die Blumenmädchen zum Leib der Kundry, die ihn, den Ritter, im biblischen Sinne erkennen will und ihm den Namen verleiht. Erst nach Jahren, nach langer Inkubation, erscheint in schwarzer Rüstung der Tor wieder, diesmal mit dem Initiationsrequisit, dem heiligen Speer. Es folgt die Enthüllung des Grals: Nicht soll der mehr verschlossen sein.

Quelle: http://www.aalto-musiktheater.de/ [Stand: März 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
22.10.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
13.03.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
17.09.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
15.09.1973 (1973/1974)
Bühnenbildmodell zu "Parsifal" von Richard Wagner. Premiere am 6.3.1994 im Opernhaus Düsseldorf ...
Richard Wagner
06.03.1994 (1993/1994)
Programmheft zu "Lohengrin" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein, 18.1.2 ...
Richard Wagner
18.01.2014 (2013/2014)
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
20.09.1998 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
24.05.2009 (2008/2009)
Projektionsmodell aus "Siegfried" von Richard Wagner. Premiere am 7.6.1969 im Opernhaus Düsseld ...
Richard Wagner
07.06.1969 (1968/1969)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu