Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Parzifal
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Parzifal

Untertitelnach Richard Wagner und "Parzival" von Tankred Dorst
Vorlage von (DE, 1813 - 1883)
Vorlage von (DE, 1925 - 2017)
Regie (geboren 1975)
Musikalische Leitung (geboren 1976)
Bühnenbild (geboren 1974)
Kostüm (geboren 1982)
Datierung22.10.2016 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:

Mitten im Wald, fernab der Menschen lebt der junge Parsifal. Ohne Vater und von seiner Mutter Herzeloide streng behütet aufgewachsen, weiß er nichts von der Welt, in die es ihn zieht und die für ihn mit unbegreiflichen Lichtgestalten, Engeln und Rittern bevölkert scheint. Als die Mutter stirbt, macht sich Parsifal auf den Weg: ein Weltensuchender, Weltenzerstörer und Weltenschöpfer auf der Jagd nach einem Prinzip, einem sinnstiftenden Zusammenhang, einer Aufgabe, einem Gott.

Zugleich schwindet die Kraft der Gralsgesellschaft: Ihrem Anführer König Amfortas wurde in einem Moment der Schwäche durch die Verführung der rätselhaft-schönen Kundry von seinem Gegenspieler Klingsor eine gefährliche Wunde beigebracht. Zwar bleibt Amfortas durch die regelmäßige Enthüllung des Heiligen Grals am Leben, die Wunde des Königs verheilt jedoch nicht, bricht immer wieder auf. Die Situation scheint ausweglos. Doch da betritt Parsifal die Bildfläche. Ein junger Mann ohne gültiges Leitbild in einer patriarchalisch geprägten Welt macht sich auf die Suche nach einem Ordnungsprinzip und findet die Gralsgemeinschaft, eine Gruppe zutiefst diszipliniert-religiöser Männer, die sich einem besonderen Kodex verschrieben haben.

Heute scheint eine neue Generation von Parsifals heranzuwachsen, verzweifelt auf der Suche nach einem Wertesystem, mit dessen Hilfe sich die Welt in richtig/falsch, gut/böse und konsequent-radikal/inkonsequent-verweichlicht unterteilen lässt.

Wagners auf drei Akte verdichtete Version des Mythos gestaltet Parsifal zum "reinen Toren", zu einer Imitatio Christi, befähigt, der leidenden Gralsgesellschaft die verlorene Reliquie des heiligen Speers, vor allem aber den Glauben und die Stärke ihrer Prinzipien zurück zu bringen. Tankred Dorsts "Parzival" geht gut 100 Jahre später einen ganz anderen, ebenso schmerzensreichen Weg, der in den Rausch des Tötens und der Zerstörung führt und dem Dorst "bis nach Stalingrad und auf den Himalaya" folgt.

Quelle: http://www.schauspiel-essen.de/ [Stand: November 2016]



KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Grillo-Theater
  • Theater und Philharmonie
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Essen3
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
13.03.2015 (2014/2015)
Richard Wagner
15.09.1973 (1973/1974)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
17.03.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Isidora Zebeljan
29.05.2015 (2014/2015)
Brief 2 - ca. Juni 1904 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
ca./ c. Juni 1904
Objekttyp Inszenierung
Tankred Dorst
13.01.2006 (2005/2006)
Bühnenbildmodell zu "Parsifal" von Richard Wagner. Premiere am 6.3.1994 im Opernhaus Düsseldorf ...
Richard Wagner
06.03.1994 (1993/1994)
Programmheft zu "Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe. Premiere am 19. Dezember 2015 im Groß ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Buddha auf Lotus-Thron
Unbekannt
8./10. Jahrhundert