Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Köln8

Oh It's Like Home

Autor*in (geboren 1970)
Regie (geboren 1951)
Bühnenbild (geboren 1971)
Datierung19.01.2013 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
Das Stück spielt in einem Speisezimmer, das gleichzeitig Schlachthof und chemische Reinigung ist. In dieser multiplen Räumlichkeit treffen vier Menschen aufeinander, drei Frauen und ein Mann - allesamt mitteilungssüchtige Kreaturen. Doch je mehr sie sich selbst und den anderen erzählen, umso dringlicher wird der Verdacht, dass es sich bei den getätigten Aussagen um Notstandsmitteilungen handelt, oder genauer gesagt: um Verlustanzeigen. Immer wieder laden Egon, Ilse, Gunda und Hanna einander zum Verhör. Und fast scheint es, als ginge es bei diesen Unterredungen vor allem darum, den anderen daraufhin zu überprüfen, ob er tatsächlich vorhanden ist.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: März 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Annelie Runge
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Guido Kolbenheyer
10.05.1928 (1927/1928)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
25.09.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theodor Mintrop
21. Oktober 1858
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
19.12.2015 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu