ObjektnummerGl mkp 2012-62
Glaseinsatz einer Öllampe
ObjektbezeichnungGlaseinsatz
ProvenienzSchenkung Dr. Karl Heinz und
Ute Fahle
Datierung18. oder frühes 19. Jahrhundert
Material/TechnikGrünliches Glas, frei geblasen. Winzige Spuren einer ursprünglichen, gelben Kaltbemalung.
EpocheGebrauchsglas
Maße(H x D): 18,8 x 7,6 cm
Kuratorische Hinweise
- Der Einsatz stammt von einer Öllampe aus dem mediterranen vorderen Orient im 18. oder vielleicht noch 19. Jh., wie sie in Moscheen, aber auch Synagogen gebräuchlich waren. Solche Gläser wurden in den 1970er- und 80er-Jahren vielfach über Italien als deutsch eingeschleust. Manche zeigen Reste ornamentaler Goldbemalung. Innen auf dem eingestochenen Kegel war ein Glasröhrchen als Halter für den Docht angeschmolzen. Wie auch beim vorliegenden Einsatz sind diese meist abgebrochen.
- In der Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem hängt in der Abteilung Nordafrika ein metallener Kronleuchter mit neun solchen zumeist neu angefertigten Einsätzen. Der Leuchter (Menorah) stammt aus einer Synagoge in Marokko, wurde von dort während des Zweiten Weltkriegs nach Köln verbracht und 1959 Israel übereignet.
Vgl. 7 Lampen mit Kaltbemalung und erhaltenen Röhrchen für die Dochthalterung, H. 20,5 cm, in der Sammlung Schaich (Inv. 18.1009); erworben beim Auktionshaus Nagel, Stuttgart, 2018.
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/Zeichenunbezeichnet; Klebespuren eines ca. 1 cm-großen, quadratischen Aufklebers.
1. Hälfte 20. Jahrhundert
1. Hälfte 20. Jahrhundert
1874–1875
19. Jahrhundert