Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2011-2012 Moers4

Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

Autor*in (1928 - 2016)
Theater (gegründet 1975)
Regie (geboren 1974)
Ausstattung (geboren 1974)
Datierung12.05.2012 (2011/2012)
BeschreibungInhalt:
Auf einem amerikanischen College-Campus, eigentlich aber auf einem privaten Schlachtfeld, spielt die Handlung von Edward Albees bekanntestem Stück. Martha und George, ein Akademikerpaar, kehren nachts von einer Feier heim. Es wird viel getrunken, die Stimmung flirrt, erste Bösartigkeiten werden ausgetauscht. Doch erst als die Gäste, der junge Biologie-Professor Nick mit seiner Frau, dazu stoßen, kann die Show wirklich beginnen: Ein klaustrophobisches Kinderspiel um Macht - ein nächtlicher Kleinkrieg voller Demütigungen, Provokationen, enthüllter Lüste und bloßgestelltem Versagen.

Zwei Familien kreisen um die Frage: Wieviel verlogene Wahrheit und wahre Lüge verträgt ein Leben? Was bleibt, wenn plötzlich die existenzielle Lebenslüge auffliegt?

Quelle: http://www.schlosstheater-moers.de/ [Stand: Juni 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
18.04.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michel Houellebecq
27.02.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
21.04.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean-Paul Sartre
14.11.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
03.02.1985 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
26.11.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
30.03.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
3.4.1965 (1964/1965)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu