Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Axt aus Allrath, Rügershof, Kr. Grevenbroich, Mittelneolithikum
Axt aus Allrath, Rügershof, Kr. Grevenbroich
Axt aus Allrath, Rügershof, Kr. Grevenbroich
Stadtmuseum Düsseldorf

Axt aus Allrath, Rügershof, Kr. Grevenbroich

ObjektbezeichnungAxt
Hersteller*in
DatierungMittelneolithikum
Material/TechnikFelsgestein
MaßeLänge: 18,6 cm; Breite: 6 cm; Dicke / Stärke: 5,5 cm; Schaftloch: Durchmesser: 2,7 cm - (max): 2,9 cm; Gewicht: 1340 g
BeschreibungArchäologische Ansprache: sogenannte Rössener Arbeitsaxt mit medialen, leicht ovalen Schaftloch. Das Schaftloch ist in Richtung des Nackens der Axt angelegt. Auf einer Seite zeigen sich konzentrisch um das Schaftloch verlaufende Abnutzungsspuren. Typ "Axt der donauländischen Beile" nach K. H. Brandt 1967. Vollständig überschliffen.
Fundumstände: k.A.
Fundzeitraum: k.A.
Finder/Sammlung: k.A.
Kauf/Schenkung: k.A.
Bemerkung: Bei Brandt 1967 nicht aufgenommen. Sie gelten als begehrtes Tauschobjekt Jäger und Sammler Gruppen nördlich der Lößverbreitung mit neolithischen Siedlern. Der bislang bekannte geographisch nächst gelegene Fundplatz der Rössener Kultur (Grube mit Keramik) liegt in Golzheim
KlassifikationArchäologisches Objekt
Fundort
  • Grevenbroich
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortGestein
CopyrightStadtmuseum Düsseldorf
Literatur/QuellenBrandt 1967, 11-19; vgl. Taf 1, 6-8; Karte 6.
ObjektnummerSMD.A 6000
Axt aus Neuss
Unbekannt
Mittelneolithikum
Axt aus Oberbilk, Arminstraße
M. Eyckeler
Mittelneolithikum
Statuette aus Krefeld-Gellep
Carl Guntrum
ältere-jüngere Römische Kaiserzeit
Glasflasche aus Krefeld-Gellep
Carl Guntrum
jüngere Römische Kaiserzeit
Glasflasche aus Krefeld-Gellep
Carl Guntrum
jüngere Römische Kaiserzeit
Glasflasche aus Krefeld-Gellep
Carl Guntrum
jüngere Römische Kaiserzeit
Urne aus Lohausen
Dr. Hunecke
ältere Eisenzeit