Skip to main content
ObjektnummerSMD.A 6007

Statuette aus Krefeld-Gellep

TitelStatuette einer Meeresgöttin
ObjektbezeichnungStatuette
Finder*in (1803-1891)
Provenienz (1803-1891)
Datierungältere-jüngere Römische Kaiserzeit
Material/TechnikBronze
MaßeLänge: 4,5 cm; Höhe: 2,8 cm; Breite: 1,3 cm; Gewicht: 31 g
BeschreibungArchäologische Ansprache: Statuette einer weiblichen Gottheit (?), die auf einem Mischwesen reitet. Das Tier hat einen Pferdekopf, Vorder- und Hinterbeine sind angedeutet, das Hinterteil ist wie bei einem Seeungeheuer (Drache) mit Stacheln ausgebildet. Die Frau reitet im Damensitz barbusig. Die Haare sind um den Kopf geflochten und enden am Hinterkopf in zwei kleinen Zöpfen. Das Ensemble ist in Vorwärtsbewegung dargestellt.
Fundumstände: k.A.
Fundzeitraum: k.A.
Finder: Carl Guntrum?
Sammlung: Carl Guntrum
Kauf/Schenkung: k.A.
Bemerkung: Bedeutende Objekte aus der Sammlung Guntrum gelangten seit Gründung des Museums 1874 in die archäologische Abteilung. Im römischen Köln gab es vermutlich Bronzegießereien für solche Figuren. Ob dieses Stück dorther stammt, ist jedoch nicht zu klären.
laut Inventarkarte: "Fundort: Gellep, Kulturgruppe: Römisch"
Klassifikation(en)
SchlagwortBronze
Literatur/QuellenZur Sammlung Carl Guntrum: Vollmer 2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Guntrum
jüngere Römische Kaiserzeit
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Guntrum
jüngere Römische Kaiserzeit
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Guntrum
jüngere Römische Kaiserzeit
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1.- 3. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mittelneolithikum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dr. Hunecke
ältere Eisenzeit
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
3. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu