Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
The Four Temperaments
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2010-2011 Duisburg1a

The Four Temperaments

Komponist*in (DE, 1895 - 1963)
Choreograph*in (1904 - 1983)
Kostüm (1900 - 1962)
Datierung14.10.2010 (2010/2011)
BeschreibungInhalt:

Bis in die medizinischen Lehren der Antike reicht die Vorstellung zurück, dass sich der Mensch in vier verschiedene Grundtypen einteilen lasse: den verspielten, geselligen und sorglosen Sanguiniker, den egozentrischen und hitzköpfigen Choleriker, den gedankenschweren, ernsten Melancholiker und den gutmütigen, aber auch etwas schwerfälligen Phlegmatiker. Diese Lehre wurde erstmals von Hippokrates entwickelt. In diesem Ballett werden sie zu vier verschiedenen Grundatmosphären, auf denen sich die musikalischen wie tänzerischen Charaktere in ihrer ganzen menschlichen Bandbreite zu entfalten vermögen.

Quelle: http://www.rheinoper.de/ [Stand: November 2010]
Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Hans van Manen
16.12.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
18.11.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Balanchine
03.06.2022 (2021/2022)
Objekttyp Inszenierung
Erich Walter
24.01.1997 (1996/1997)
Frida Hummel als Frau Peacham in "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht (Rollenportrait)
Bertolt Brecht
21.09.1929 (1929/1930)
Hugo Lederer, Heinrich Heine, 1911
Hugo Lederer
1994 (nach einem Werkstattmodell von 1911)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nino Rota
1978
Objekttyp Inszenierung
George Balanchine
28.10.2016 (2016/2017)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu