Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Bandaji-Truhe, auf hohem Bock, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert
Bandaji-Truhe, auf hohem Bock
Bandaji-Truhe, auf hohem Bock
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011

Bandaji-Truhe, auf hohem Bock

ObjektbezeichnungAufbewahrungsmöbel
Künstler*in
DatierungEnde 19./Anfang 20. Jahrhundert
Material/TechnikDunkelbraunes Hartholz mit originalen, gravierten Messingbeschlägen, Schloss sowie Griffen
MaßeH 64, B 40, T 29 cm
BeschreibungDas auf der Schauseite mit überaus reichem, graviertem Messingbeschlag versehene truhenartige, aufgebockte Möbel ist, für eine koreanische Bandaji-Truhe typisch, in der oberen Hälfte aufklappbar und mit einem Schloss sowie zwei Griffen versehen.
Auf halber Höhe der nach vorne zu öffnenden Klappe befinden sich, dort mittig angebracht, fünf Scharniere. Sie bilden die Form von Doppelkürbissen unter denen zudem ein weiterer, jedoch fischförmiger Beschlag angebracht ist. Die Kanten- sowie die beiden Griffbeschläge der Bandaji-Truhe zeigen die Gestalt von Schmetterlingen.

Schmetterlinge haben im asiatischen Raum vielfältige Bedeutungen. Unter anderem sind sie ein Symbol für den Kreislauf des Lebens und durch den Wandel von der Raupe zum Schmetterling stellen sie - wenn man so will - auch ein Gleichnis für die Wiedergeburt dar. Zudem stehen sie ganz allgemein für Schönheit in der Natur.

Diese Truhenart wurde in Korea traditionell zur Aufbewahrung von Decken benutzt.

W. Alberg
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Möbel
EntstehungsortAsien, Korea
Entstehungsort
  • Taehan Min'guk
KlassifizierungMöbel
SchlagwortBehältnismöbel
SchlagwortHolz
SchlagwortMessing
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
Literatur/QuellenKatalog: Lempertz Auktion 789, Ostasaiatische Kunst, 2./3. Juni 2000, Köln, Lot 329, S. 157
ObjektnummerP 2005-1128
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Carl Orff
22.11.1984 (1984/1985)
Kästchen
14./15. Jahrhundert
Muttergottes
ca. 1480
Die Kugelspielerin
Walter Schott
1897/1932
Truhe
ca. 1550
Buddha auf hohem, mehrteiligen Thron
Unbekannt
Ende 19. Jahrhundert
Buddha auf hohem, mehrteiligen Sockel
Unbekannt
Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert
Programmheft "Herr Kolpert" von David Gieselmann. Düsseldorf, 20.1.2012 (2011/2012)
David Gieselmann
20.01.2012 (2011/2012)
Truhe
ca. 1475–1500
Truhe mit Wappen Düsseldorfer Familien
Unbekannt
19. Jahrhundert unter Verwendung älterer Fragmente
Truhe
Anfang 16. Jahrhundert