Skip to main content
ObjektnummerP 13798

Truhe

TitelChest
ObjektbezeichnungTruhe
Datierungca. 1550
Material/TechnikNussbaumholz
Maße(H x B x T): 68 × 175 × 58 cm
BeschreibungDie Form der Truhe erinnert an antike Sarkophage, in denen hochgestellte Persönlichkeiten bestattet wurden. In der Zeit der Renaissance, als Künstler*innen und Architekten sich auf die Antike zurückbesannen, wurden Möbel in diesem Stil gestaltet. Bei dem aufwendig geschnitzten Werk handelt es sich um eine sogenannte Hochzeitstruhe. Sie diente der Aufbewahrung der Wäsche, die die Braut in die Ehe mitbrachte. Im Lorbeerkranz in der Mitte der Frontseite könnte das Wappen der Braut eingelassen gewesen sein.
Entstehungsort
SchlagwortNussbaum
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 14.3.1889 Dr. Franz Johann Joseph Bock, Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker (Aachen-Burtscheid 1823-1899 Aachen); 14.3.1889 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Bock; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1475–1500
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1800–1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabriel Grupello
vor 1700
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Müller
30.9.1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Maria Mosca
ca. 1515–1525
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabriel Grupello
1713
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu