Skip to main content
ObjektnummerP 2005-1092

Kogo - Weihrauchbehälter - Lackdose mit gerundeten Ecken

ObjektbezeichnungDose
Künstler*in
Datierung2. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikLack, wohl auf einem Holzkorpus, in verschiedenen Techniken
MaßeH 4,5, B 9, T 7,5 cm
BeschreibungDieser mit abgerundeten Ecken gestaltete Weihrauchbehälter (jap. Kogo) ist Innen in Nashiji- (mit auf den Lackgrund aufgetragenem Metallpulver) und Außen in Kinji- (reinem Goldgrund) mit farbiger Hira-bis Takamakie-Technik (flachen und hohem Streurelief) gestaltet.

Auf dem Deckel sind Ahorn- und Kieferbäume an einem Wasserfall entlang eines Flussufers abgebildet, auf der Wandung die Aki-No-Nanakusa dargestellt. Letztere sind die allgemein im Deutschen "sieben Herbstgräser", genannten Pflanzen, wobei es sich bei ihnen nicht durchwegs um Gräser sondern auch um Blumen handelt. Diese Motivik ist, wie der Name schon sagt, Symbol des japanischen Herbstes, der besonders berühmt ist durch die Farbenpracht der von Gelb bis zu feurigem Rot auftretenden Ahorngewächse. Das Darstellungsthema der "sieben Herbstgräser" findet sich in vielen Bereichen des japanischen Kunsthandwerks wieder. W. Alberg



Entstehungsort
SchlagwortHolz
SchlagwortLackmalerei
SchlagwortGold
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Haku
2. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
wohl 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
01.06.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hanabusa Itcho
17./18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert, evtl. auch früher
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
wohl Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu