Skip to main content
Winfred Gaul (Künstler*in), 5 - 75, 1974
5 - 75
5 - 75
Winfred Gaul © VG Bild-Kunst, Bonn

5 - 75

Künstler*in (1928–2003)
Datierung1974
Material/TechnikPVA auf Leinwand
Maße180 x 180 cm

BeschreibungDer Künstler hat das Bild im Dezember 1974 gemalt. Seine vorherige Bildserie hatte er in 1974 abgeschlossen und er wollte zunächst keine neue Bildserie in diesem Jahr 1974 anfangen. Einige der neuen Rollenbilder entstanden aber dann doch Ende 1974. Er hat sie aber als neue Serie mit /75 gekennzeichnet. Vgl. auch Werkverzeichnis Band 2, zu Nr. 842, S. 190
KlassifikationMalerei - Gemälde
© UrheberVG Bild-Kunst, Bonn
CopyrightWinfred Gaul © VG Bild-Kunst, Bonn
Ausstellungsgeschichte1975 - Duisburg, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Winfred Gaul Malerei 1959-1961, 1974-1975, Kat.- Nr. 32, s/w Abb. o. S.; 1977 - Köln, Galerie Peccolo, Winfred Gaul, Zeichnen + Malen, Medium + Analyse, Kat. Nr. 3, s/w-Abb. o. S.; 1977 - Kassel, documenta 6, im Kat. nicht aufgeführt; 1989/90 - Düsseldorf, Willi Kemp, Begegnung mit Winfred Gaul, Kat. Nr. 26, Farbabb. S. 65 (mit falschem Titel und falschem Entehungsjahr)
Literatur/QuellenFiliberto Menna: "La nuova pittura" in l'Arte Moderna, Nr. 110, Milano 1975, Farbabb. S. 176; Magazin Kunst, Mainz Nr. 4/1975, Farbabb. S. 57; Winfred Gaul, Hennemann-Taschenbuch Nr. 23, Bonn 1979, S. 208 links unten, linke Abb. (Foto von der Hängung auf der documenta 6, Kassel); Winfred Gaul, Werkverzeichnis Bd II, Gemälde 1962-1983, Düsseldorf 1993, WVZ Nr. G 844, s/w-Abb. S. 190 (als Entstehungsjahr ist auf der Rückseite des Bildes 1974 notiert, nicht 1975); Roberto Peccolo Sempre irritati con Winfred in: Winfred Gaul Markierungen 1973-1974, Kat. zur 327. Ausstellung der Galleria Peccolo, Livorno, 2009, S. 27; Nicola Carola Heuwinkel, Entgrenze Malerei, Art informel in Deutschland, Heidelberg-Berlin 2010, S.200, Farbabb. Nr. 54 nach S. 215 (mit falschem Entstehungsdatum)
Objektnummermkp.0.mkp.2011.Kemp239
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz2011 Schenkung Willi Kemp, Sammlung Ingrid und Willi Kemp, Erworben Februar 1979 vom Künstler