Skip to main content
Jonas Umbach (Künstler*in), Portrait eines Künstlers (Selbstportrait), um 1652
Portrait eines Künstlers (Selbstportrait)
Portrait eines Künstlers (Selbstportrait)
ObjektnummerK 2010-1

Portrait eines Künstlers (Selbstportrait)

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1624 - 1693)
Datierungum 1652
Material/TechnikSchwarze Kreide
MaßeBlattmaß: 36,5 x 26,8 cm
BeschreibungDas ansprechende und qualitätvolle Blatt mit dem Portrait eines jungen Mannes zeigt den Dargestellten in Dreiviertelansicht. Er schaut den Betrachter forschend an, sein weiches Gesicht verrät Jugendlichkeit. Langes lockiges Haar fällt ihm, einer Allongeperücke gleich, auf den breiten Kragen. Der Ausschnitt einer kannelierten Säule im Hintergrund links trägt zur Überhöhung des Portraitierten bei. Über den Werdegang des Künstlers Umbach ist bislang wenig bekannt geworden, doch fand sein umfangreiches Werk niederländischer und italienischer Landschaften, die er auf seinen Reisen zeichnend und radierend festgehalten hatte, schon früh Beachtung.
Das erst jüngst für Düsseldorf erworbene Portrait könnte in Rom entstanden sein und ergänzt das am Hause bewahrte Konvolut Umbachs, Zeichnungen und Radierungen enthaltend, auf das Glücklichste.

Klassifikation(en)
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Raimund Rennebaum
1984
Silberdeckeldose in Form eines Rehbocks
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Ann Weers-Lacey, Johannes Rau, 2007
Ann Weers-Lacey
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
November 1981
Mit Filmtiteln und weiteren Angaben beschriftete Briefumschläge, die Rolf Burgmer zur Aufbewahr ...
Rolf Burgmer
1950-2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
15.04.1961 (1960/61)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu