Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2010-2011 Bonn2

Geschichten aus dem Wiener Wald

Autor*in (1901 - 1938)
Regie (geboren 1951)
Bühnenbild (geboren 1954)
Kostüm (geboren 1954)
Datierung20.03.2011 (2010/2011)
BeschreibungInhalt:
Marianne träumt von der großen Liebe, mit wenigstens ein bisschen Romantik. Sie will aus ihrer engstirnigen, tristen Vorstadtwelt ausbrechen, um das Glück zu finden. Deshalb lässt sie die Verlobung mit dem vermögenden, aber spießigen Schlachtermeister Oskar platzen. Stattdessen wirft sie sich dem charmanten, gut aussehenden Spielertypen Alfred an den Hals. Daraufhin wird sie von ihrem Vater verstoßen. Der kann nicht akzeptieren, dass seine Tochter sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gegen die die abgesicherte Existenz bei dem Metzger entscheidet. Alfred und Marianne ziehen in eine winzige Wohnung und bekommen ein Baby. An allen Ecken und Enden fehlt das Geld. Ihr Kampf um ein selbstbestimmtes Leben führt Marianne auf einen Leidensweg.

Quelle: http://www.theater-bonn.de/ [Stand: April 2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Ödön von Horvath
09.05.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
03.10.2019 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Ödön von Horvath
11.1.1971 (1970/1971)
Programmheft "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horvath
Ödön von Horvath
25.05.2002 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
31.10.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Ödön von Horvath
20.01.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Davis
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ichendorfer Glashütte
1974–1976
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu