Skip to main content
Moritz Röbbecke (Künstler*in), Madonna della Sedia, 1896
Madonna della Sedia
Madonna della Sedia
Kunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
ObjektnummerM 2037

Madonna della Sedia

TitelMadonna della Sedia
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1857 – 1916)
Künstler*in (IT, 1483 - 1520)
Datierung1896
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 73 × 73 cm
BeschreibungPrinz Georg von Preußen, der in Düsseldorf aufgewachsen war, beauftragte den Berliner Maler Moritz Röbbecke über mehrere Jahre hinweg mit Kopien von Meisterwerken der Kunstgeschichte. Angefertigt wurden sie vor den Originalen. Da dieses Gemälde des italienischen Renaissancemalers Raffael bei Kopisten so beliebt war, soll die reguläre Anmeldefrist beim Florentiner Palazzo Pitti zwölf Jahre betragen haben. Dank seines namhaften Auftraggebers wurde Röbbecke bevorzugt, doch schrieb er in seinen Erinnerungen: „Da muss man erscheinen, ob todt, krank oder lebendig, sonst war der Platz bei diesem Bilde unrettbar verloren.“
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1900, Heimatmuseum Meerane, Berlin, Moritz Röbbecke 1857
1999-2004 Dauerleihgabe an das Museum Meerane
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenAusst.-Kat. Berlin 1900
WVZ Röbbecke, Mus. Meerane 2002, S. 153
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienz[...]; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Moritz Röbbecke
1896
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Moritz Röbbecke
1896 (1518–20)
Kniende männliche Gewandfigur nach links
Meister "Esiguo"
Mitte 15. Jahrhundert
Willi Hoselmann
Gießer-Junge, 1932
Willi Hoselmann
1926/1932
Studie zu Gottvater
Pietro da Cortona
um 1647
Sibyllen und Engel nach Raffael
Francesco Montelatici
Mitte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Moritz Röbbecke
1900 (um 1610)
Objekttyp Inszenierung
Nino Rota
19.11.2016 (2016/2017)
Brieffragment
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu