Skip to main content
Josef Albers (Künstler*in), Homage to the Square: Porta Negra, 1966
Homage to the Square: Porta Negra
Homage to the Square: Porta Negra
Josef Albers, Huldigung an das Quadrat: Schwarzes Tor © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Objektnummermkp.0.1973.6

Homage to the Square: Porta Negra

TitelHommage an das Quadrat: Schwarzes Tor
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (DE; US, 1888 - 1976)
Datierung1966
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße(H x B): 101,5 × 101,5 cm
BeschreibungVier Farben – Blau, Grün, Graugrün und Schwarz – benötigte Josef Albers, um dieses Bild zu malen. Er mischte die Farben nicht, sondern brachte sie unmittelbar aus der Tube auf die Leinwand auf, auf deren Rückseite er ihre Liefernummern notierte. Das Bild gehört zur Serie der „Huldigungen an das Quadrat“, die der Maler von 1950 bis zu seinem Lebensende 1976 schuf. Mit diesen Bildern erforschte er die Wechselbeziehungen der Farbe. Nebeneinandergesetzt, entfalten sie räumliche Wirkungen und rufen Täuschungen wie die optische Überlagerung transparenter, miteinander konkurrierender Flächen hervor.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatJosef Albers, Huldigung an das Quadrat: Schwarzes Tor © VG Bild-Kunst, Bonn, Kunstpalast – Foto: Henning Krause
Ausstellungsgeschichte2024 Düsseldorf, Kunstpalast, "Farbrausch", 27.11.2024 - 30.3.2025
Literatur/QuellenAnna Grosche, Felicity Korn (Hrsg.), "Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp", Kunstpalast, Düsseldorf 2024, S. 36/37
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1969 angekauft von der Sidney Janis Gallery, New York
Blick auf das Pantheon, Paris
Fritz Westendorp
1912
426-65
Rupprecht Geiger
1965
Buddha auf Lotus-Thron
Unbekannt
8./10. Jahrhundert
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
Chrysoprase
Josef Albers
1965
Concord
Josef Albers
1965
Glasdia, Porträt eines Panzerreiters, Kamerun, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu