Skip to main content
Isaak van Nickelen (Künstler*in), Interieur einer gotischen Kirche, nach 1680
Interieur einer gotischen Kirche
Interieur einer gotischen Kirche
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerM 64

Interieur einer gotischen Kirche

TitelInterior of a Gothic Church
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1632/33 - 1703)
Datierungnach 1680
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 58,4 × 47,8 cm
Maße mit Rahmen: 81,8 × 71,2 × 7,8 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1973, Museum für Kulturgeschichte, Bielefeld, Aus Hollands großer Malerei.
Gegenleihgabe zur Ausst. 2017, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Hinter dem Vorhang, Museum Friedenstein in Gotha
2017/2018, Draiflessen Collection, Mettingen, Dem Bild gegenüber
Literatur/QuellenInventare:
HS 5, Nr. 1935/ 140 ( "Isaak van Nickelen")
HS 9, Nr. 175 (w. o.)
HS 14, Nr. (M) 64 (w. o.)

Literatur:
Best.-Kat.,Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf 1946, S. 8, Nr. 92
Ausst.-Kat., Bielefeld 1973b, S. 7, Nr. 13
Best.-Kat., museum kunst palast, Düsseldorf 2005, S. 164, Nr. 117, Abb.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1935 angekauft von der Kunsthandlung Pieter de Boer, Amsterdam
Emanuel de Witte, Interieur einer protestantischen Kirche, 2. Hälfte 17. Jahhundert, Kunstpalas ...
Emanuel de Witte
2. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacob Isaacksz. van Ruisdael
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Isaak Maurenbrecher
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Scan der Vorderseite nach der Restaurierung
Isaak Moritz
1938
Scan der Vorderseite vor der Restaurierung
Isaak Birnbach
1938
Scan der Vorderseite nach der Restaurierung
Isaak Birnbach
1938
Scan der Vorderseite vor der Restaurierung
Isaak Moritz
ohne Jahr
Programmheft "Marija" von Isaak Babel. Düsseldorf, 7.1.2012 (2011/2012)
Isaak Babel
07.01.2012 (2011/2012)
Quittung von Isaak Heine
Isaak Heine
04.01.1711
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu