Skip to main content
Römer
Römer, Form 522
Römer
Römer

Römer, Form 522

Modell522
ObjektbezeichnungRömer
Ausführung (bis 1945)
Datierungum 1890
Material/TechnikGrünes Glas, modelgeblasen, Dekor in Emailmalerei, applizierte Nuppen.
Epoche19. Jahrhundert - Historismus
Maße(H x D): 18,6 × 7 cm
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortSchreiberhau, Schlesien
Entstehungsort
  • Szklarska Poreba
  • Jelenia Góra
  • Polen
Literatur/Quellen- Karl-Wilhelm Warthorst, Zuschreibung, in: Trödler&Sammler Journal, April 2004.

Vgl. Preislistenblatt der Josephinenhütte um 1900: Stefania Zelasko, Josephinenhütte. Jugendstil, Art Déco, Moderne. 1900-1950, hrsg. von Georg und Peter Höltl, Passau: Glasmuseum, 2009. S. 80.

Vgl. Stefania Zelasko: Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866-1923, hrsg. von Georg und Peter Höltl, Passau: Glasmuseum, 2012, S. 101, 103 und 105 (formidentischer Römer der Josephinenhütte, mit ähnlicher Bemalung durch die Glasraffinerie Fritz Heckert).
ObjektnummerGl mkp 2004-4
Institution Kunstpalast
Goldrubinrömer
Josephinenhütte
vor 1945
Römer
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
Anfang 20. Jahrhundert
Weinglas / Römer
Fritz Heckert
um 1880 bis 1910
Römer
Theresienthaler Krystallglasfabrik
nach 1836
Kelchglas
Josephinenhütte Petersdorf
1850–1900
Kelchglas, Service 1141
Josephinenhütte
1890–1900
Römer
1890–1910
Römer "Gustav"
Rheinische Glashütten AG
Entwurf um 1893
Römer mit Wellenschliff
Hans Christiansen
um 1903
Römer
Josephinenhütte Petersdorf
um 1900