Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Söhne des Äthers
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Söhne des Äthers

Untertitelein Höllentrip ans Ende der Musik
Komponist*in (geboren 1964)
Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1964)
Bühnenbild (geboren 1955)
Datierung30.10.2010 (2010/2011)
BeschreibungInhalt:
Go-Kapitän auf der Wu-Feinstein, dem besten Schiff seiner Klasse, ist der Schotte Magno Taliano. Ihm zur Seite stehen seine Frau Dolores Oh, die es ablehnt, sich der normalen Verjüngung zu unterziehen und Magnos Nichte Dita vom Großen Südhaus, die nach modernem Brauch statt eines Familiennamens einen Ortsnamen führt, und die ohne ihren Onkel verlorener wäre als in den schwärzesten interstellaren Strudeln des Nichts.

Am Parlophon Prof. Frederic Léger, ein Lichtstecher von Welt.

Die Crew der Wu-Feinstein schwebt seit Jahrhunderten in Halbtrance über die parfümierten Rasenflächen der Sphären mit einer einzigen Mission: Die gnadenlose Jagd nach den Offenbarungen des galaktischen Ur-Sounds.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: 11-2010]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Schlosserei
  • Städtische Bühnen
KlassifizierungUraufführung
KlassifizierungLiederabend
ObjektnummerTMIN_2010-2011 Köln3
Programmheft zu "Wonkel Anja - Die Show! - nach Anton Tschechow von Barbara Bürk und Clemens Si ...
Barbara Bürk
10.11.2018 (2018/2019)
Die Gebrüder Johann und Cornelius de Witt
AURY
2. Hälfte des 17. Jahrhundert
Tôbôsaku
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Yojo
Minko
ca. 1800 oder wenig später
Chinesischer Würdenträger
Shuzan
ca. 1860/1880
Gôshisho
Gyokkô
ca. 1840–1870
Daruma auf einem Schilfzweig
Tomohisa
zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Drache
Mitte 19. Jahrhundert