Skip to main content
Seidendecke mit Stickerei, ca. 1550
Seidendecke mit Stickerei
Seidendecke mit Stickerei
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz

Seidendecke mit Stickerei

TitelSilk blanket with embroidery
ObjektbezeichnungTextil
Datierungca. 1550
Material/TechnikSeide, verschiedenfarbiger Stickerei, Metallfäden
Maße(H x B): 162,5 x 128,5 cm
BeschreibungPersische Stickereien mit ihren detailreichen Figuren- und Landschaftsszenen wurden in Asien und Europa sehr geschätzt. Zu den wichtigsten Zentren gehörte Anfang des 15. Jahrhunderts der Fürstenhof von Samarkand im heutigen Usbekistan. Diese Seidendecke stammt aus der Zeit von Schah Tahmāsp (1524-1576). Dargestellt ist eine fürstliche Jagdgesellschaft, die zwischen Zypressen und Blütenzweigen Löwen, Hirschen und Fasanen nachstellt. Als Vorlage dienten Motive aus der Miniaturmalerei wie sie von Büchern und Gemälden damals verbreitet waren.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Textil/Kostüm
EntstehungsortOrient, Iran
Entstehungsort
  • Îran
KlassifizierungTextilien / Kostüme
SchlagwortSeide
SchlagwortStickerei
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz
AusstellungsgeschichtePräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011

Literatur/QuellenDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 70
ObjektnummerP 18434
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 1909 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927); 1927 Städtische Kunstsammlungen Düsseldorf übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
Wasserbecken
Mitte 16. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Faraz Baghaei
08.04.2017 (2016/2017)
Wasserkanne
ca. 1600
Krug
1550–1600
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller
Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, ...
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762-1787
Objekttyp Inszenierung
Alexander Porfirjewitsch Borodin
31.01.2009 (2008/2009)
Vase mit gelben Fond
Fayence-Manufaktur Fulda
um 1750
Tierkreiszeichen und Jahreszeiten (Schmuckblatt "Album")
Caspar Johann Nepomuk Scheuren
ca. 1850
Kumme mit zwei Watteaumotiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775