Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.31940

GRUNDSCHULE SCHWIMMEN - NEUZEITLICHE ÜBUNGSFORM RÜCKENSCHWIMMEN

Datierung1960 (?)
BeschreibungRückenkraulschwimmen
01. In der Beckenbreite (Tiefwasser) Kraulbeinschlag und Rückenkraulpaddeln in Bewegung
02. Schrift: Grundschule Schwimmen, Rückenschwimmen
03. Vorspann: Schwimmen nach alter Art "Das Rückengleichschlagschwimmen mit Beingrätsche"
04. Vorspann: Aufbau nach laufendem Band "Die Dreierform: Beingrätsche, Beinkraul, Armwechselzug" (je 2x) für Rückenkraul im Stand; der Gesamtbewegungsablauf in der Rückenlage Kraul
05. Schrift: Kamera und Filmgestaltung: : Hermann Sommer, Hochschulsportlehrer Über den Kraulbeinschlag in der Rücken- und Brustlage im Ellenbogenliegestütz
06. Mädchengruppe treibt schwimmgymnastische Übungen, "Der Beinwechsel- schlag in der Brustlage und in der Rückenlage
07. Die Mädchengruppe hier und die Männergruppe dort üben den Beinwechselschlag in derRückenlage unter bewährter Leitung (B.H.) unter den Mädchen Heike Hustede (Deutsche Meisterin)
08. Das Sonderfach an de Beckenstange mit Beinstütze in Rückenlage, Arme angelegt, die dann auf Pfiff unter der Wasseroberfläche in äußerster Streckung nach hinten, hinter dem Kopf gestreckt werden. Durchführung der Armwechsel- zugbewegung auf Pfiff
09. Mädchengruppe übt desgleichen die Körperstreckung und den Armwechselzug in Rückenlage (Freizeitlehrerinnen, Ltg. B. Heise)
10. Schwimmergymnastik in Partnerübung "Dehnen, Kräftigen und Lockern"; in Bauchlage Fuß- und Unterschenkelbeuge mit Fußstreckung zum Gesäß hin, die kleine Brücke, Körperstreckung im Stand mit Armwechselführung für Rücken- kraul "Zugbeuge - Druckphase", Armstreckung
11. Im Flachwasser in Rückenlage paddeln (2 Mädchen) unterstützt mit Bein- wechselschlag
12. In Rückenlage Eveline Born bei Armwechselzug mit Gleitarm und Beinschlag, Kraulbewegung
13. Partnerübung von 2 Paaren in der Rückenlage üben den Armwechselzug 2x
14. Auf dem Lande und im Wasser (Männergruppe) Partnerübung in Rückenlage mit Rückenstütze; Studenten: Meckermann und Lingenau, geübt wird der Armwechselzugbewegungsablauf
15. Partnerübungen in der Gruppe (Griffwechsel) Kraulbeinschlag und Armwechsel- zugübungen
16. Partnerübung unter Wasserbild: Kraulbeinschlag und Armwechselzug in der Rückenlage
17. Partnerübung in der Dreiergruppe (Schüler in der Mitte der Gruppe gestützt) in der Rückenlage Kraulbeinschlag (Mädchen) mit Partnerstütze (2 Jungen)
18. Laufendes Band im Schwimmbewegungsablauf der Dreiergruppe (Männer), geübt wird der Beinschlag, der Armzug und der ganze Kraulbewegungsablauf auf kurze Distanz
19. Die Rückengrätsche im Karree (Aufstellungsform bei den Mädchen) für das Rettungsschwimmen als ethische Aufgabe und Vorübung für das Rücken- kraulschwimmen
20. Rückwende und Abstoß von der Beckenwand mit Ausatmung unter Wasser und in äußerster Körperstreckung (Hockstand im niedrigen Wasser an der Beckenwand)
21. Ute, Ulla, Eveline, Helga bei der Rückenwende mit Abstoß von der Becken- wand unter Wassr
22. Die Rollwende in der Rückenlage unter Wasser von Ute an der Beckenwand 2x
23. Im Unterwasserbild : 3 Mann üben in der Gruppe den Armwechselzug in der Rückenlage an der Beckenwand
24. Im Unterwasserbild übt eine Männergruppe den Kraulbeinschlag an der Beckenwand
25. Unterwasseraufnahme: E. J. Küppers (große Aufnahme) übt am Beckenrand den Armwechselzug
26. E. J. Küppers übt mit Brendel die Rückenwende, Rückenabstoß mit Nasen- ausatmung unter Wasser (2x), E. J. Küppers allein dann mit Brendel über Wasser zusammen
27. Die Rückenwende von E. J. Küppers unter Wasser gesehen, der einmal mit und einmal ohne Anschlag wendet. Am Unterwasserfenster 3 Mal aufgenommen; schöne klare Unterwasseraufnahmen Text von beiliegendem Blatt übernommen!
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Sport/Schwimmen, Pädagogik
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreLehrfilm
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu