Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.32668

LAGEN-SCHWIMMEN, GYMNASTIK

Absender*in
Datierung1960 (?)
BeschreibungGruppen-Gymnatik (Roots), Brust-Aufbau-Schwimmgrätsche (Brett), Hetz und Küppers im Lagenschwimmen, Fische und Seelöwen ab 5, 48 min. Schwimmer Gymnastik (Übungsperiode: 1.10.-31.12) 1. Vielseitige Ausbildung durch Ausgleichssport und Gymnastik. Wald - Ski - Eislauf, Wandern, Basket- und Volleyball. Übungen mit dem Expander und am Zugapparat. Schwingübungen mit Keulen und Gewichten. Gymnastische Kraft-, Dehnungs- und Lockerungsübungen. Die Durchführung obiger Sportarten und Übungen dienen der Körperkräftigung, seiner Ausdauer und der Erweiterung der Lungenkapazität. Das Dauerschwimmen hat dagegen die Aufgabe, die erworbenen Kräfte auf die wasserpraktische Arbeit umzusetzen, und das betont kraftlose Schwimmen hat das besonders wichtige Wassergefühl für den Bewegungsablauf, die Körperwasserlage und den unge- störten regelmäßigen Atemvorgang sicherzustellen. Nach einer allgemeinen Gymnastik, welche die Kräftigung des gesamten Körpers zur Aufgabe hat, folgt eine Zweckgymnastik, die speziell auf das Schwimmen ausgerichtet ist. Individuell, je nach Veranlagung des Schwimmers, ob Kurz-, Mittel- oder Langstreckler, der Brust-, Rücken- oder Kraulschwimmer, ist das Übungsmaß und die Wahl der Übungen entsprechend festzulegen. Je näher das Ziel der Großveranstaltung im Schwimmen heranrückt umso abklingender, dosierter, leichter und feiner werden die gymnastischen Übungen. Dieses Ab- klingen dient dazu, die an Land erzielte Kräftigung (Schnellkraft und Ausdauer), Dehnung und Lockerung, restlos auf den wasserpraktischen Bewegungsablauf umzustellen, um das Aufgehen des erzielten Kraftgefühls an Land in das Wasserkraftgefühl zu erreichen. 1. Periode: Vom 1. Oktober bis 31. Dezember. Vielseitige Durchbildung des Körpers durch Ausgleichssport und Allgemeingymnastik 2. Periode: Individuelle Gymnastik vom 15. Januar bis 31. Mai 3. Periode: Leichte, abklingende Gymnastik vom . Juni bis 31. Juli Das Wochenprogramm für die 1. Periode sieht dann so aus: Jeweils an einem Tag: Wald-, Ski-, Eislauf oder Tageswanderung, Basket-, Volley- oder Handball, Übungen mit dem Expander und am Zugapparat, Übungen mit Keulen oder Gewichten, Allgemeine Gymnastik: Kraft-, Dehnungs-, Lockerungsübungen Jeweils eine Woche lang: Wald-, Ski-, Eislauf oder Wanderungen, Basket-, Volley-, Handballspiele, Übungen mit dem Zugapparat und Expander, Übungen mit Keulen und Gewichten, Allgemeine Gymnastik In jeder Woche 3 mal 2 Studen hintereinander Schwimmen ohne Kraft und oft die Lage wechseln, dabei ist Wert auf Streckung, Hohes Gleitvermögen und Ausatmung zu legen. Das Wochenprogramm für die 2. Periode sieht vor: Jeweils an einem Tag: 1 Stunde Schwimmen, abwechselnd nur Arme und nur Beine, eine halbe Stunde Gesamtübung individuelle Gymnatik und Zweckgymnastik 1 Stunde flüssiges Schwimmen, 5 Mal 400m mit einer Zwischenpause von 5 min. individuelle Gymnstik und Zweckgymnastik, 1 Ballspiel 1 Stunde Schwimmen, abwechselnd Arme und Beine, eine halbe Stunde Gesamtbewegungablauf (Text wurde von beiliegendem Papier übertragen)
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Sport/Schwimmen, Pädagogik
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreLehrfilm
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu