Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.30759

BRAUKUNST, DIE

Rechtsinhaber*in (geboren 1948)
Datierung1970 (?)
BeschreibungMit Unterstützung der Königsbrauerei Duisburg entwickelter Lehrfilm zum Thema "Bierbrauerei". Neben einem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Braukunst von den alten Ägyptern über die Germanen hin zum deutschen Reinheitsgebot im 17. Jahrhundert liegt der Schwerpunkt auf der vollständig mechanisierten Bierproduktion in modernen Brauereibetrieben. Jede der Hauptzutaten (Hopfen, Gerste und Malz) wird auf ihrem Weg durch die verschiedenen Verarbeitungs- prozesse anschaulich begleitet. So erhält der Zuschauer beispielsweise Ein- blicke in den Verarbeitung der Gerste in einer Melzerei oder verfolgt die Gähr- ung der Zutaten, die dem Bier seine Würze verleiht. Auffällig ist das ab- schließende product placement des Sponsors "Königs Pilsener".
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Bier, Brauerei, Königs Pilsener
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fotodienst Margulies
Um 1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fotodienst Margulies
Um 1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fotodienst Margulies
Um 1960
Programmheft zu "Un ballo in maschera" von Giuseppe Verdi. Wiederaufnahmen an der Deutschen Ope ...
Deutsche Oper am Rhein
2009
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
06.12.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
18.05.1991 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Kornfeld
02.12.1926 (1926/1927)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu