Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Denn sie wissen nicht, was sie erben
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2009-2010 Düsseldorf54

Denn sie wissen nicht, was sie erben

UntertitelKomödie von Erich Virch
Autor*in (geboren 1950)
Theater (gegründet 1968)
Regie (geboren 1977)
Bühnenbild (1942 - 2016)
Kostüm (1942 - 2016)
Datierung14.07.2010 (2009/2010)
BeschreibungInhalt:
Jahrelang haben Edith und ihr Mann Dietrich die alte Tante Witha und ihr alterstypisches Selbstmitleid ertragen. Als sie, fast 90, schwer stürzt und in die Notaufnahme eingeliefert wird, hoffen die beiden, endlich mit einem satten Erbe belohnt zu werden. Doch Witha weiß, dass Dietrich vorhatte, sie ins Heim zu stecken, und so hat sie ihr Testament zugunsten ihres Neffen Eugen geändert. Unglücklicherweise ist das Testament in einer Vase versteckt, die der Urne des jüngst verstorbenen Nachbarn fatal ähnelt. Neffe Eugen hat sich in dessen Witwe Doris verguckt, Steueranwalt Dietrichs wichtigster Klient ruft ständig in einer dringenden Sache an und zuletzt taucht auch noch die rabiate Schwester Rotunda vom Altenstift auf - Ein verrückter Eiertanz rund ums Erben und Sterben.

Quelle: http://www.theatertexte.de [Letzter Zugriff: 2010-08-30]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marius von Mayenburg
26.10.2019 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
19.2.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
10.06.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Peter Tschaikowski
20.10.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Liebmann
1930
Ernesto De Fiori, Louise-Dumont-Gedenkstätte, 1955/1988
Ernesto De Fiori
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Orff
22.11.1984 (1984/1985)
Programmheft (Umschlag) zu "Eugen Onegin" von Peter J. Tschaikowsky. Premiere am 25. Februar 20 ...
Peter Tschaikowski
25.02.2024 (2023/2024)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu