Skip to main content

Madonna (?)

ObjektbezeichnungRelief
Provenienz (1864–1951)
Datierungca. 1450-1500
Material/TechnikPfeifenton aus einschaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 11,3 x 7,2 x 2,9 cm
BeschreibungRelieffragment einer weiblichen stehenden Gestalt mit offenem Haar, die den linken Arm leicht zum Betrachter gewandt vor die Brust hält. Ansonsten sind von der Figur nur der linke Gewandsaum und die gewellten Haare bis zur Schulterhöhe erhalten. Vom Betrachter aus rechts ein durch feine Linien vom Reliefgrund abgesetztes Schriftfeld mit spätgotischen Minuskeln ([]s [...] ihesus [(xps und Überstrich?)][...]). Am Rand Reste eines profilierten Rahmens mit einem Band aus zwei verschiedenen Rosetten. Besonders beim Schriftband und beim Reliefgrund fallen Unsauberkeiten in der Ausformung auf. Die Oberfläche ist vor allem im Rahmenbereich stark bestoßen.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Nederland
SchlagwortMadonna
SchlagwortPfeifenton
ObjektnummerHM.LR-2071
Institution Hetjens-Museum
Kassette mit Glaskugel
Unbekannt
19. Jahrhundert
Anna Selbdritt
Kartause Weddern
1500-1560
Tibetischer Thangka/Rollbild
Unbekannt
wohl 18. Jahrhundert
Der Geruch
Johann Friedrich Lück
nach 1762
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotussockel
9. Jahrhundert n. Chr. ? oder später
Buddha-Haupt
8./10. Jahrhundert
Stehender Buddha
7./9. Jahrhundert
Peter Pan von J. M. Barrie (Szenenfoto)
J. M. Barrie
14.12.1912 (1912/1913)