Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.27278

WINTERKIND

Regie (geboren 1942)
Datierung1997
Beschreibung"Eine Russin, die jahrelang unschuldig inhaftiert war, muß nach ihrer Entlassung fest- stellen, daß ihr Sohn von einem deutschen Ehepaar adoptiert worden ist. Sie ist entschlos- sen, ihr Kind zurückzuholen. Eine moderne Version des 'Kaukasischen Kreidekreises' um den Konflikt zwischen der leiblichen und der Adoptivmutter, der sich dadurch verschärft, daß sich der Adoptivvater als der leibliche Vater des Kindes entpuppt, die Mutter des Jungen also seine frühere Geliebte ist. Ein Drama, das sich mit den bescheideneren Mitteln der Fernsehdramaturgie gut arrangiert, wobei immer wieder eine starke Akzentuierung der emotionalen Botschaft durch suggestive (Kinofilm-)Stilmittel gelingt. Die positive Aussage, daß man bereit sein muß, auf eigene Ansprüche zu verzichten und dem Kind allein die Entscheidung zu überlassen, wird freilich zunehmend pädagogisch umgesetzt. Hervorragend die intensiven schauspielerischen Leistungen, vor allem die Darstellung der Frauenrollen." (fd, Band Filmjahr 1997, S. 365)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
16.04.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
04.07.1987 (1986/1987)
Mängelexemplare von John Schöllgen (Szenenfoto). Gastspiel am 12. und 13. Januar 2018 auf der S ...
John Patrick Schöllgen
12.01.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Claudio Monteverdi
19.10.2001 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
Programmheft "Leben des Galilei" von Bertholt Brecht
Bertolt Brecht
25.02.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu