Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26436

WAHNFRIED

Sonstiger TitelWahnfried - "Ich lobe Dich, Ich lebe Dich" (Teil 2)
Sonstiger TitelWahnfried - Richard und Cosima (TV-Titel)
Sonstiger TitelWahnfried - "Ich liebe Dich, Ich lobe Dich" (Teil 1)
Drehbuch (DE, 1929 - 2003)
Musik (DE, 1813 - 1883)
Musik (AUT, HUN, 1811 - 1886)
Produzent*in (DE, geboren 1940)
Datierung1986
BeschreibungKurzkritik
Anekdotisch aneinandergereihte Szenen aus dem Liebes- und Eheleben von Richard und Cosima Wagner, die sich in stilisierten Gesprächen und Gebärden feiern und loben, streiten und provozieren, um die "Tauglichkeit" ihrer Beziehung zu erproben. Ein sich weder um historische Einordnung noch um das authentische Einbeziehen des musikalischen Schaffens Wagners kümmernde Beschreibung ihres Innenlebens; eine Gratwanderung zwischen kunstvoll-künstlicher (Selbst-)Darstellung und Entlarvung des Banalen. In einer nicht immer überzeugenden Verquickung von Drama und Komödie wird eine Paarbeziehung beschrieben, die oftmals gleichzeitig lächerlich und anrührend wirkt.
- Ab 16.
(fd / cinOmat)

















Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreTV-Film
Literatur/QuellenReinhard Baumgart (gleichnamiger Roman)
Abteilung FM Filme
Programmheft zu "Das Rheingold" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düs ...
Deutsche Oper am Rhein
2017
Programmheft zu "Siegfried" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseld ...
Deutsche Oper am Rhein
2018-2019
Programmheft zu "Die Walküre" von Richard Wagner. Premieren an der Deutschen Oper am Rhein Düss ...
Deutsche Oper am Rhein
2018
Programmheft "TheterKonzert" von Maurico Kagel
Mauricio Kagel
02.10.2003 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vadim Glowna
1987
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
25.12.1919 und 16.01.1920 (1919/1920)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu