Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.24882

TRANSIT

ArbeitstitelJE NE REGRETTE RIEN (Arbeitstitel)
Regie (1919 - 2000)
Datierung1965
BeschreibungTRANSIT : Szenen-Protokoll
Rolle A (8'35 min) - H. Schröder/Ehrismann beobachten Jungen beim Fußballspielen, dribbelt selbst mit Blechdose; Fensterscheibe wird eingeschlagen. - H. Schröder geht über Landstraße - Mann winkt mit Finger aus dem Fenster heraus - H.Schröder probiert Kopfbedeckungen aus, freut sich und tanzt - H. Schröder u. Münch spaziert am Fluß entlang
Rolle B (9'54 min) - Probeaufnahmen Agnes Fink: in verschiedenen Kleidungsstücken, mit verschiedenen Frisuren
Rolle C (7'04 min) - Kinder spielen Fußball, H. Schröder dribbelt selbst mit Blechdose Scheibe wird eingeschlagen - H. Schröder geht zur Landstraße - Mann winkt mit Finger aus dem Fenster heraus - H. Schröder probiert Kopfbedeckungen aus
Rolle D (9127 min) - Mann spricht, starke Gestik - leerer Raum - Probeaufnahmen Agnes Fink - Schröder im Mantel mit Pfeife u. Sonnenbrille - Probeaufnahmen Agnes Fink - H.Schröder probiert verschiedene Kopfbedeckungen aus; mit Pfeife, zieht Schal an, Sonnenbrille an - Probeaufnahmen H.d. Rosa: sitzend, schaut abwechselnd nach rechts und links Probeaufnahmen H. Stendar: sitzend, schaut abwechselnd nach rechts und nach links - Probeaufnahmen H. Rhomberg: sitzend, schaut abwechselnd nach rechts und nach links
Rolle E (3'02 min) - Probeaufnahmen Agnes Fink (Trauerkleider, Frisuren)
Rolle F (10'16 min) - Probeaufnahmen H. Stendar - Probeaufnahmen Fr. Widmann H. Beck - Probeaufnahmen H. Parker - Schwarzfilm - - H. Schröder mit Pelzmütze, Schal u. Sonnenbrille - Kasse, Geldschein - H. Schröder mit Pelzmütze, Schal u. Sonnenbrille - H. Schröder tanzt - Schwarzfilm Musik: "Ich war noch nie ein großer Held" - Geldbündel (Ton!) - Mann und Hund auf Hotelbett mit Geldscheinen, Hotelmanager erscheint im Zimmer - Bar: u.a. mit Charles Renier, Gustav Knuth Rolle G (3 min) - Baustelle (u.a. mit H. Schröder)
Rolle H (8'55 min) - H. Schröder u. H. Münch spazieren durch Zürich - Zweige mit Schnee; H. Schröder geht durch Schneelandschaft - Spaziergang (Kamera: Aufsicht) - vor Friedhof: Mann im Auto, lesend, H. Schröder spricht ihn an - H. Schröder geht, H. Münch geht an ihm vorbei; Münch dreht sich nach ihm um (vor Friedhof) - Friedhof: Baumallee mit H. Schröder (Kamera: Aufsicht), H. Schröder verläßt Friedhof - H. Schröder spricht Mann im Auto an - Schröder (Nahaufnahme) trifft Münch, sie gehen miteinander spazieren - Schröder vor dem Friedhof, trifft Münch; gehen miteinander spazieren - Münch geht auf Friedhof
Rolle I (8'27 min) - Restaurant: Spielautomat, Münch spielt, de Rosa spricht mit ihm; Schröder im Vordergrund - Mann stehend - Münch und de Rosa am Spielautomat - Schröder am Tisch sitzend, spricht mit Mann - Kellner spricht de Rosa an - Photo: Schröder u. de Rosa am Tisch - Schröder auf Baustelle - Schröder (Nahaufnahme), Münch erscheint
Rolle J (8'19 min) - Im Landesmuseum, Schülergruppe, Schröder allein - Skelett - Schröder im Museum, sieht aus dem Fenster, vor Soldatenfiguren, macht Pose eines Soldaten nach, kleiner Junge beobachtet ihn - Schröder in Züricher Innenstadt, überquert Kreuzung - Erdaushub schneebedeckt; Schröder kommt ins Bild
Rolle K (7'26 min) - Schröder u. Münch gehen über eine Straße - Erdaushub, Schröder erscheint u. geht aus dem Bild - Bar: Gesellschaft u.a. mit Gustav Knuth (Ton !) Polizei erscheint - Schröder vor Erdaushub
Rolle L (3'59 min) - Schröder geht auf Baustelle - Schröder und Münch gehen durch die Züricher Innenstadt - Schröder allein, überquert Kreuzung - Schröder trifft Münch; beide gehen durch Züricher Innenstadt
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Literatur/Quellennach "Zürich-Transit, Skizze eines Films" von Max Frisch
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu