Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.24502

TITANIC

Titel DeutschTitanic
Datierung1997
BeschreibungKurzkritik
Die Neuverfilmung des mythisch besetzten Stoffes vom Untergang des Passagierschiffes "Titanic" schildert an Hand einer Klassenschranken übergreifenden Liebesgeschichte zwischen einem Maler und einer jungen Frau aus der Upper-Class die viertägige Jungfernfahrt des englischen Luxusliners. Trotz einer fast manischen Fixierung auf eine möglichst originalgetreue Rekonstruktion des Schiffes und seiner Interieurs sowie des gigantischen Aufwandes entstand dabei mehr als ein Kostüm- und Katastrophenfilm: Der angenehm ruhige Rhythmus, teilweise herausragende Schauspieler sowie die kunstvolle Kameraarbeit lassen das Epos zu einer berührenden Love-Story werden. (Für die Fernsehfassung kappte RTL das Scope-Bild und zerstörte dabei instinktlos den visuell so hervorragenden Eindruck des Films.) - Ab 14.
(fd / cinOmat)



Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreLiebesfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Volker Schaefer
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Liebeneiner
1955
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Selpin
1943
Silberdeckeldose in Form eines Hirschtieres
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Heinzen
2015
Rollbild mit Darstellung der Murasaki Shikibu
Hanabusa Itcho
17./18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maury Yeston
23.07.2019 (2019/2020)
Der Parterregarten im Schlosspark Benrath
Nicolas de Pigage
Entstehung 1755
Rechteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert, evtl. auch früher
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu