Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.23980

TAUSEND AUGEN

Sonstiger Titel1000 Augen
Titel EnglischThousend Eyes
Regie (geboren 1947)
Drehbuch (geboren 1947)
Datierung1984
BeschreibungTräume und Hoffnungen einer jungen "Tänzerin" aus einer Peep-Show sowie einiger ihrer Verehrer und Freunde, die ihrer tristen Existenz im nicht minder tristen deutschen Winter zu entfliehen versuchen. Eine Parabel über die Unerfüllbarkeit menschlicher Sehnsüchte, spröde und distanziert inszeniert als verhaltener Thriller in einem genau beobachteten Lebensmilieu. Ein bemerkenswerter Erstlingsfilm, dem es aber an direkter Sinnlichkeit in der Personenfü Eine Parabel über die Unerfüllbarkeit menschlicher Sehnsüchte, spröde und distanziert inszeniert als verhaltener Thriller in einem genau beobachteten Lebensmilieu. Ein bemerkenswerter Erstlingsfilm Eine Parabel über die Unerfüllbarkeit menschlicher Sehnsüchte, spröde und distanziert inszeniert als verhaltener Thriller in einem genau beobachteten Lebensmilieu. Ein bemerkenswerter Erstlingsfilmhrung mangelt. Der Versuch, Kino-Mythen neu zu beleben, bleibt oft nur in bloßen Filmzitaten (und Gastauftritten: Jean-Marie Straub, Wim Wenders, George Miller, Philip Noyce) stecken. - Ab 16.
(fd / cinOmat)






















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreThriller
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Adolf Winkelmann
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Böhmer
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2010/2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Julia Phillips
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2001
Objekttyp Inszenierung
Erich Walter
24.01.1997 (1996/1997)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu