Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.23862

TATORT: ALB-TRAUM

SerientitelDie Kommissarin: Albtraum
Datierung1997
BeschreibungFolge 359

Ein Sexualmörder versetzt Hamburg in Angst und Schrecken. Die Untersuchungen leitet Lea Sommer. Staatsanwalt Dr. Riesterer kann auf dem Nachhauseweg zufällig einen weiteren Mord an einer Blondine verhindern. Der Täter hat offenbar Leas private Telefonnummer herausgefunden und beginnt, die Kommissarin mit nächtlichen Anrufen zu terrorisieren. Er spricht mit verstellter Stimme – in einem alemannischen Dialekt. Das Motiv wird zunehmend klarer: Hass auf Frauen, auf beruflich erfolgreiche Frauen. Lea wird tatsächlich überfallen – aber nicht getötet. Der Maskierte will zunächst sein böses Katz-und-Maus-Spiel mit der Kommissarin fortsetzen, will sie demütigen. Die Kripo stellt dem Mörder eine Falle, die prompt funktioniert. Verhaftet wird der arbeitslose Walter Klaffki. Der hat aber nur die zwei ersten Morde auf dem Gewissen, den dritten hat ein anderer begangen. Aber wer? Im Hause der erfolgreichen Staatsanwältin Dr. Jacobi überführt Lea den zweiten, viel gefährlicheren Killer …
(fernsehserien.de)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
Programmheft "Tattoo" von Rejane Desvignes und Igor Bauersima
Rejane Desvignes
01.06.2002 (2001/2002)
Objekttyp Inszenierung
Judith Herzberg
16.05.2015 (2014/2015)
Programmheft "Der Dibbuk" von Janusz Wiesniewski
Janusz Wisniewski
13.12.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Annelie Runge
1984
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
Programmheft "Heftgarn" von Judith Herzberg
Judith Herzberg
17.02.2001 (2000/2001)
Die Seele des Verstorbenen erblickt das Paradies
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
BEN.B 1974/4 - Wandergesell
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu